Düsseldorf – Der Schreibtisch des Ruhrgebiets
Düsseldorf ist die Hauptstadt des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen in Deutschland. Sie liegt in der Mitte des Niederrheinischen Beckens am Delta der Düssel und hat eine Fläche von 217,41 km2 (83,94 sq mi). Im Jahr 2020 schätzte die amtliche Statistik die Einwohnerzahl auf 620.523 mit einer Dichte von 2.900/km2 (7.400/qm). Die Bevölkerung des Stadtgebiets wird auf 1.220.000 Menschen geschätzt. Die Bevölkerung des Ballungsraums (Rhein-Ruhr) wird auf 11.300.000 Menschen geschätzt.
Die Stadt liegt im Herzen des bevölkerungsreichsten Bundeslandes, in dessen Umkreis von 500 Kilometern über 150 Millionen Menschen leben, was etwa 35 % der gesamten EU-Bevölkerung entspricht.
Die Amtssprache ist Deutsch, obwohl die Stadt eine große Zahl von Ausländern (17 % der Gesamtbevölkerung) beherbergt. Minderheiten sprechen auch Englisch, Türkisch, Italienisch, Griechisch und Japanisch.
Die Stadt ist ein wichtiges globales Geschäfts- und Finanzzentrum, vergleichbar mit großen Weltstädten wie London oder Paris. Sie ist eine blühende Metropole mit einer soliden wirtschaftlichen Basis, einem pulsierenden kulturellen Leben, einer niedrigen Kriminalitätsrate und hervorragenden Gesundheits- und Bildungseinrichtungen. In der Mercer-Studie 2019 belegte Düsseldorf den sechsten Platz in Sachen Lebensqualität.
Die Stadt ist in zehn Verwaltungsbezirke unterteilt, wobei jeder Bezirk seinen eigenen gewählten Bezirksrat und Bürgermeister hat. Die Bezirksvertretungen haben nur beratende Funktion und werden vom Stadtrat unter Leitung des Oberbürgermeisters geführt. Düsseldorf wird derzeit von einer Koalition aus der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und Bündnis 90/Die Grünen regiert. Der derzeitige Bürgermeister von Düsseldorf ist Stephan Keller (CDU), der 2020 gewählt wurde.
Düsseldorf Wirtschaft
Düsseldorf hat sich mit seiner strategischen geografischen Lage und seinen starken Industrie- und Wirtschaftssektoren zu Deutschlands wichtigstem Wirtschaftszentrum entwickelt. Im Jahr 2022 schätzten Regierungsstatistiken das BIP von Düsseldorf auf 50,429 Milliarden Euro, wobei die gesamte Region Nordrhein-Westfalen sogar 22 % des nationalen BIP erwirtschaftet und damit zu den 20 größten Volkswirtschaften der Welt gehört.
Neben London und Paris ist Düsseldorf eine der drei zentralen Metropolregionen Europas mit dem größten Marktvolumen und der größten Kaufkraft. Zudem erwirtschaftet die Stadt mit 81.563 Euro pro Kopf das zweithöchste Bruttoinlandsprodukt des Landes.
Der tertiäre Sektor ist in Düsseldorf am stärksten vertreten, gefolgt von Industrie und Landwirtschaft. Die wichtigsten Branchen der Stadt sind Telekommunikation, Mode, Einzelhandel, Finanzdienstleistungen, Automobilbau, Medien, Immobilien und Biowissenschaften.
Im Bereich der Telekommunikation sind in der Stadt mehr als 1.500 Unternehmen aus dem Bereich der IT- und Kommunikationstechnologie ansässig. Auch die Medienbranche floriert und hat Düsseldorf zu einem wichtigen kreativen Zentrum gemacht, das über 400 Werbeagenturen und 200 Verlage beherbergt.
Neben dem Bundesland Bayern ist die Region einer der wichtigsten Automobilstandorte Deutschlands. Die Daimler AG produziert in den Fabriken vor Ort mehrere Nutzfahrzeuge.
Die dynamische Wirtschaftslandschaft hat dazu geführt, dass Düsseldorf auch Sitz mehrerer führender internationaler Unternehmen ist, darunter L’Oreal, Metro, ThyssenKrupp, Ergo und Henkel AG & Co.
Düsseldorf Infrastruktur
Die Lage Düsseldorfs macht die Stadt zu einem zentralen Verkehrsknotenpunkt für Waren aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Die Stadt ist über ein gut ausgebautes Autobahn- und Schienennetz mit anderen Großstädten und dem benachbarten Ausland verbunden.
Das Stadtzentrum verfügt über ein modernes und effizientes öffentliches Verkehrssystem, das aus U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahnen und Bussen besteht. Die Düsseldorfer U- und S-Bahnen bilden das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs und befördern die Fahrgäste im gesamten Stadtgebiet und darüber hinaus.
Der Düsseldorfer Hauptbahnhof befördert täglich über 250.000 Fahrgäste und ist damit der viertgrößte Bahnhof des Landes. Vom Bahnhof aus verkehren regelmäßig Eurocity- und Intercity-Züge nach Hamburg, Frankfurt, Berlin und in zahlreiche andere europäische Städte sowie ein umfangreicher Regionalverkehr.
Es gibt sechs Flughäfen in der Region, der verkehrsreichste davon ist der Flughafen Düsseldorf International, der 9 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt. Der Flughafen ist der drittgrößte in Deutschland und beförderte im Jahr 2021 schätzungsweise 7,9 Millionen Passagiere (und 25,5 Millionen im Jahr 2019) und mehr als 200.000 Tonnen Fracht pro Jahr zu Zielen in aller Welt. Im Flugplan werden über 175 Ziele in zahlreichen Ländern der Welt angeflogen.
Arbeitskräfte in Düsseldorf
Im Jahr 2019 waren in der Region Rhein-Ruhr schätzungsweise über 7 Millionen Menschen beschäftigt, in der Stadt selbst rund 438.209 Menschen. Die Mehrheit der Beschäftigten sind Deutsche, rund 17 % sind Türken, Italiener, Griechen, Amerikaner und Japaner.
Nach Angaben der Handelskammer sind im Rhein-Ruhr-Gebiet über 5.000 ausländische Unternehmen tätig, vor allem aus den Niederlanden, Japan, den USA und dem Vereinigten Königreich.
Düsseldorfs hochqualifizierte Arbeitskräfte sind das Ergebnis des einzigartigen öffentlichen Bildungssystems der Stadt, das weithin als eines der besten in Deutschland gilt. Als Deutschlands wichtigstes Hochschulzentrum beherbergt die Stadt und ihre Umgebung 22 Universitäten, Fachhochschulen und andere Akademien. Insgesamt gibt es in der Region schätzungsweise mehr als 150.000 Studierende.
Die offizielle Regierungsstatistik schätzt die Arbeitslosenquote in Düsseldorf für das Jahr 2021 auf 8,2 %.
Geschäftskosten in Düsseldorf
Die Einkommenssteuersätze für natürliche Personen sind in Deutschland zwischen 0 und 45 % progressiv gestaffelt.
Die Körperschaftsteuer wird von Kapitalgesellschaften erhoben, insbesondere von Aktiengesellschaften, GmbHs und anderen Körperschaften, z.B. Genossenschaften und Stiftungen. Darüber hinaus sollen die Unternehmen einen Solidaritätszuschlag von 5,5 % und eine Gewerbesteuer zahlen. Der Standard-Körperschaftsteuersatz wurde für 2021 auf 15 % festgesetzt, allerdings in Kombination mit den zusätzlichen Steuern. Der effektive Körperschaftssteuersatz liegt bei etwa 30-33 %.
Der Standard-Mehrwertsteuersatz in Deutschland beträgt 19 %, während auf Lebensmittel und landwirtschaftliche Erzeugnisse ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 16 % angewendet werden kann.
Ab dem 1. Januar 2021 beträgt der Mindestlohn 9,50 Euro pro Arbeitsstunde und ab dem 1. Juli 2021 beträgt der Mindestlohn 9,60 Euro pro Arbeitsstunde. Ab 2020 liegt der Mindestlohnsatz in Deutschland bei 1.584,00 EUR netto.
Düsseldorf bietet wettbewerbsfähige Büromietkosten von 264 €/qm pro Jahr und liegt damit deutlich unter denen anderer deutscher Wirtschaftsstandorte wie München CBD und Frankfurt CBD, wo die durchschnittlichen Kosten 409 € bzw. 408 €/qm pro Jahr betragen.