Graz
Graz liegt an der Mur im Südosten Österreichs, 200 Kilometer südwestlich von Wien. Mit einer Fläche von 127,57 km2 und einer geschätzten Einwohnerzahl von 294.630 und einer Dichte von 2.300/km2 ist Graz nach Wien die zweitgrößte Stadt in Österreich.
Graz ist die Hauptstadt des Bundeslandes Steiermark, des zweitgrößten Bundeslandes in Österreich, das an Slowenien und Ungarn grenzt.
Graz gilt als das wissenschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Südostösterreichs. Die Stadt hat eine lange Tradition als Universitätsstadt mit sechs Universitäten und über 55.000 Studenten. Graz ist auch für sein außergewöhnlich gut erhaltenes Stadtzentrum bekannt, das 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
Im Jahr 2023 wird die Stadt zur Kulturhauptstadt Europas ernannt und beherbergt zahlreiche Kunstgalerien, Museen und Theater. Die gleiche Funktion hatte Graz bereits 20 Jahre zuvor, im Jahr 2003.
Die österreichische Verfassung gibt jeder Gemeinde das Recht auf Selbstverwaltung und das Recht, Steuern zu erheben. Die Verwaltung von Graz wird vom Stadtrat geleitet, einem lokal gewählten Gremium mit 56 Mitgliedern, die wiederum den Bürgermeister und neun Mitglieder der Stadtregierung wählen. Die lokalen Behörden haben weitreichende Zuständigkeiten, einschließlich der Stadtplanung und der Bereitstellung von Infrastruktur.
Graz Wirtschaft
Graz ist das wichtigste Wirtschafts- und Industriezentrum der Steiermark und das drittgrößte in Österreich. Laut Statistik Austria betrug das regionale BIP im Jahr 2018 49,604 Mrd. Euro und ist damit der viertgrößte Anteil am gesamten österreichischen BIP.
In der Stadt Graz gibt es mehr als 14.500 Unternehmen, überwiegend Klein- und Mittelbetriebe, und einen starken Handels- und Dienstleistungssektor.
Traditionell eine Industrieregion, hat die Steiermark ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt langsam auf technologieintensive Industrien verlagert. Zu den wichtigsten Industriezweigen der Region zählen Papier, Stahl, Elektronik, Kraftfahrzeuge, Lederwaren und Holz. Die Stadt verfügt auch über eine florierende Lebensmittelindustrie, die Fleisch, Alkohol, Brot, Süßwaren und Kaffeerösterei herstellt.
Der Industriesektor von Graz ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor und die Hauptstadt der österreichischen Automobilindustrie. Die Stadt beherbergt mehrere führende Fahrzeughersteller und produziert mechanische Teile und ganze Fahrzeuge in Serie.
Graz exportiert rund 60 % seiner Waren hauptsächlich in die Europäische Union, die Vereinigten Staaten und China.
Graz ist auch führend in den Bereichen Umwelttechnologie und erneuerbare Energien, wobei mehr als die Hälfte der kritischen Unternehmen in der Stadt ansässig sind. Der regionale Umsatz dieses Industriesektors wird auf 3,8 Milliarden Euro geschätzt, was etwa 7,6 % des regionalen BIP entspricht.
Graz hat auch eine dynamische Kreativwirtschaft, die einen geschätzten Bruttowert von 1,5 Milliarden Euro für die lokale Wirtschaft generiert. Viele hochmoderne Unternehmen haben sich einen internationalen Ruf erworben, insbesondere in den Bereichen Elektronik, Kunststoff und Umwelttechnik.
Grazer Infrastruktur
Als wichtiger Knotenpunkt zwischen Mittel- und Südosteuropa profitiert Graz von einem ausgezeichneten Verkehrssystem. Benachbarte europäische Großstädte sind mit dem Auto in etwa fünf Stunden zu erreichen, und es gibt zahlreiche Straßen- und Zugverbindungen, die Graz mit dem Rest Österreichs verbinden.
Das Straßennetz von Graz hat eine Länge von 1227 Kilometern, und um Staus und Emissionen zu reduzieren, gilt auf 802 Kilometern davon eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Die Stadt legt ihr Hauptaugenmerk auf die Förderung des Fußgänger- und Radverkehrs sowie auf die Nutzung des umfangreichen Bus- und Straßenbahnnetzes.
Das Straßenbahnnetz umfasst sieben Linien, die den Bahnhof und das Stadtzentrum bedienen. Das Netz erstreckt sich über rund 33 Kilometer und bildet die Grundlage des öffentlichen Nahverkehrs, der jährlich über 53,56 Millionen Fahrgäste befördert.
Mehr als 30 Stadtbuslinien verkehren im gesamten Stadtgebiet und verbinden Gebiete, die nicht vom Straßenbahnnetz erreicht werden.
Graz ist Drehscheibe für viele nationale und internationale Zugverbindungen. Der Grazer Hauptbahnhof verbindet die Fahrgäste mit den meisten Gebieten der Steiermark. Außerdem verkehren regelmäßig Direktzüge in andere europäische Großstädte, darunter Wien, Salzburg, Innsbruck, Maribor und Prag.
Der größte Flughafen von Graz ist der Flughafen Graz-Thalerhof, der 9,3 Kilometer südlich des Stadtzentrums liegt. Der Flughafen wickelt Inlandsflüge in und um Österreich sowie internationale Flüge zu einer Vielzahl von europäischen Zielen ab. Am Thalerhof wurden über 199.510 (Stand 2020) Passagiere und 6.833 Tonnen Fracht (Stand 2020) abgefertigt.
Grazer Arbeitskräfte
Nach Angaben der Europäischen Kommission ist Graz als regionales Wirtschaftszentrum für rund 40 % der Arbeitsplätze in der Steiermark verantwortlich. Graz verfügt über eine große Anzahl hochqualifizierter Arbeitskräfte, die hauptsächlich im Dienstleistungssektor beschäftigt sind. Weitere wichtige Wirtschaftszweige sind das verarbeitende Gewerbe, die Automobilproduktion, der Energiesektor und der Maschinenbau.
Die Arbeitskräfte sind überwiegend homogen, die Mehrheit sind österreichische Staatsbürger, von denen 90 % Deutsch als Hauptsprache sprechen.
Graz hat sich zu einem der wichtigsten Forschungs- und Bildungszentren Österreichs entwickelt und stellt sicher, dass die Arbeitgeber in der Stadt Zugang zu gut ausgebildeten Arbeitskräften haben. Als international anerkannte Universitätsstadt haben sich Menschen aus mehr als 140 Nationen zum Studieren in Graz niedergelassen. Die Stadt beherbergt vier Bundesuniversitäten und 55.000 Studierende, von denen etwa die Hälfte an der Universität Graz studiert.
Die Universität Graz wurde 1585 gegründet und ist die zweitgrößte und älteste Hochschuleinrichtung Österreichs. Die Universität genießt internationales Ansehen und hat viele herausragende Wissenschaftler, darunter sechs Nobelpreisträger, hervorgebracht. Die Zahl der inskribierten Studierenden wird auf etwa 32.500 geschätzt.
Geschäftskosten in Graz
Die Einkommenssteuersätze in Österreich sind progressiv von 0%-55%, mit 7 Steuerklassen:
Bis zu 11.000 € 0%
€11,000 – €18,000 25%
€18,000 – €31,000 35%
€31,000 – €60,000 42%
€60,000 – €90,000 48%
€90,000 – €1,000,000 50%
Über 1.000.000 € 55%
Der österreichische Körperschaftssteuersatz beträgt 25 % und macht Österreich zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und Investoren. Veräußerungsgewinne von Unternehmen wurden auf 25 % festgesetzt, und von Unternehmen wird auch erwartet, dass sie Gemeindesteuer (ohne Gewinnabsicht) und Grundsteuer zahlen.
Der Standard-Mehrwertsteuersatz in Österreich beträgt 20 %, während einige ermäßigte Mehrwertsteuersätze von 0 %, 10 %, 13 % und 20 % auf den Tourismus-, Lebensmittel- und Landwirtschaftssektor angewendet werden können.
In Österreich gibt es keinen offiziellen Mindestlohn. Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Österreich wird durch Kollektivverträge geregelt, die von der Sozialpartnerschaft ausgehandelt werden. Nach dem derzeitigen Tarifvertrag verdienen die Arbeitnehmer mindestens 1500 € pro Monat.